Vorläufiges Programm
(Stand 23.05.2023)
10:30 Uhr – 10:35 Uhr
Begrüßung
Marco Ammer (Moderator)
10:35 Uhr – 11:15 Uhr
Begrüßung und Einführung
„Krebsregister – ein Datenschatz für die onkologische Forschung und Versorgung in Deutschland“
- Bundesminister Karl Lauterbach
Grußbotschaft der Vorsitzenden der Gesundheitsministerkonferenz - Manne Lucha
11:15 Uhr – 11:20 Uhr
Impuls aus der Klinik:
Stefan Benz (ADT)
11:20 Uhr – 11:55 Uhr
Nationaler Krebsplan - der bisherige Weg zu deutschlandweiten onkologischen Versorgungsdaten
(Podiumsdiskussion)
Monika Klinkhammer-Schalke (ADT), Gerd Nettekoven (Deutsche Krebshilfe), PatientInnenvertretende Frau Kerek-Bodden (Haus der Krebs-Selbsthilfe), Michael Ghadimi (DKG), Kerstin Weitmann (Plattform § 65c)
11:55 Uhr – 12:15 Uhr
Klinische Krebsregister in den Ländern - Stand der Umsetzung und regionale Aufgaben und Vernetzung
Alice Nennecke (ad hoc AG der Länder)
Tobias Hartz (Plattform § 65c)
12:15 Uhr – 12:40 Uhr
Nutzen und Möglichkeiten für die Forschung und Versorgung
Registerbasierte Forschung (REGIBA)
Thomas Bierbaum (DNVF)
Wirksamkeit zertifizierter Zentren (WiZen)
Jochen Schmitt (ZEGV)
genomDE
Rita Schmutzler
Mittagspause
13:25 Uhr – 13:35 Uhr
Krebsregister – der gemeinsame Weg zum Erfolg
Markus Algermissen (Leiter der Unterabteilung für Medizin- und Berufsrecht, Bundesministerium für Gesundheit)
13:35 Uhr – 14:15 Uhr
Bundesweite Zusammenführung von Krebsregisterdaten (Podiumsdiskussion)
Olaf Ortmann (ADT), Thomas Seufferlein (Leitlinienprogramm Onkologie), Klaus Kraywinkel (ZfKD), Sylke Zeißig (ADT), Andreas Stang (Landeskrebsregister NRW), Alexander Katalinic (GEKID)
14:15 Uhr – 14:40 Uhr
Krebsregisterdaten zusammenführen und intelligent nutzen:
Innovationsprojekte für Künstliche Intelligenz
Zusammenführen und Validieren von Krebsregisterdaten durch KI-Verfahren (ZuVaKI)
Nils Herm-Stapelberg (Krebsregister Rheinland-Pfalz)
Krebs-Forschungsdatenzentrum – KI-gestützte Evidenzgenerierung aus versorgungsnahen Daten
klinischer Krebsregister, GKV-Routinedaten, Klinikdaten und deren Linkage (onkoFDZ)
Jochen Schmitt (ZEGV), Monika Klinkhammer-Schalke (ADT)
KI-unterstützte, versorgungsnahe Nutzung von Krebsregisterdaten (AI-CARE)
Alexander Katalinic (Universität zu Lübeck)
Verknüpfung von Krebsregister- und Kassendaten: Akzeptanz bei Patientinnen und Patienten und
Potenzial zur KI-gesteuerten Vollständigkeitsprüfung von Therapiedaten (KUKUK)
Ulrike Haug (BIPS)
TextMining von Meldungstexten für einheitliche Klassifikationen (TeMeK)
Marco Halber (Krebsregister Baden-Württemberg)
Zusammenführung von Krebsregisterdaten und multimodalen, melderbasierten Diagnostikdaten
zur KI-basierten Biomarker-Detektion (CanConnect)
Horst Hahn (MEVIS)
Kaffee-Pause
14:55 Uhr – 15:25 Uhr
Sharing (data) is caring – European data sharing initiatives
European Health Data Space, European Cancer Inequalities Registry, European Cancer Imaging Initiative
BMG
Ciarán Nicholl (JRC)
Saila Rinne
15:25 Uhr – 15:55 Uhr
Gemeinsam zum Erfolg – wie heben wir den onkologischen Datenschatz für Forschung und Versorgung?
15:55 Uhr – 16:00 Uhr
Ergebnis
und anschließendes get together